Mittwoch, 23. April 2008

ANZAC Day

Hallo Alle,

gleich vorab, uns geht es gut und hier gibt es auch sowas wie Herbst, es wird nur nicht so kalt und laut Steffis Tagebuch haben wir doch sehr viele sonnige Tage.
Am Freitag ist hier Feiertag, neben dem "Australia Day" ein weiterer, der nur hier unten gefeiert wird. Die Geschichte, die dahinter steckt, ist die folgende:

Der ANZAC Day (Akronym für Australian and New Zealand Army Corps) am 25. April ist ein Nationalfeiertag in Neuseeland und Australien.

Der 25. April ist der Jahrestag der ersten Militäraktion von australischen und neuseeländischen Truppen im Ersten Weltkrieg, der Landung auf Gallipoli (Gelibolu - Türkei) im Jahr 1915. Für das Nationalbewusstsein des erst wenige Jahre zuvor unabhängig gewordenen Australien war dieser Militäreinsatz von erheblicher Bedeutung und wurde als eine Art „Blutopfer“ verstanden. Der Feiertag wurde schon 1916 offiziell als ANZAC-Day bezeichnet.

In den 1920er Jahren wurde der Tag zum Gedenktag für die 60.000 australischen Opfer des Ersten Weltkrieges. 1927 war er zum ersten Mal landesweit Feiertag, und in den 1930er Jahren hatten sich dann feste Rituale herausgebildet, die bis heute andauern. Zentrale Orte für die Gedenkfeiern sind das Australian War Memorial und die ANZAC Parade in Canberra. Die Idee eines Nationalmuseums zur Erinnerung an die australischen Kriegsopfer kam jedoch schon 1915 auf. 1917 erfolgte die Gründung des Australian War Records Section (AWRS), um Aufzeichnungen und Relikte zu sammeln.


An diesem Tag wird wie ueblich ganz viel gegessen und noch mehr getrunken. Schon am fruehen Morgen geht es in den Pubs los und man folgt neben dem Trinken vor allem dem australischen Gluecksspiel "Two-Up". Es handelt sich dabei um eine Form von "Kopf oder Zahl", wobei zwei Muenzen geworfen werden. Immer sechs Spieler setzen entweder auf "Kopf", beide Muenzen muessen Kopf zeigen" oder eben auf Zahl. Zeigen die geworfenen (mindestens ein Meter hoch und sich drehend) Muenzen unterschiedliches, so bleiben die Einsaetze bestehen. Man gewinnt immer im Verhaeltnis 1:1. Wie mir zu Ohren gekommen ist geht es hierbei sehr laut und begeisternd zu. Wir sind gespannt.


Haben wir wiedermal was gelernt.

Auf Wiedersehn

Keine Kommentare: